CONSULTING


VERÄNDERUNGSBEDARF 
ERKENNEN 
ZUKUNFTSCHANCEN
NUTZEN

 

Individuell auf Ihre Anforderungen 
zugeschnittenes Change- und Transformations-
Management - von der Analyse über die Planung bis zur Umsetzung Ihrer Veränderungs- und Transformationsmaßnahmen. 


30 JAHRE EXPERTISE FÜR 
VERÄNDERUNG & ZUKUNFTSGESTALTUNG
 

 

Während Sie im Unternehmen über erstklassige Fach- und Branchenexpertise verfügen, sind die Ressourcen und Kompetenzen für eine Transformation der Organisation hin zu grundlegender Veränderungsfähigkeit intern in der Regel nicht vorhanden. Dies ist einer der Gründe dafür, dass 70% aller Transformationsvorhaben scheitern.  

 

Das Gelingen einer Transformation setzt neben einer klaren Zielsetzung und prägnanten Strategie vor allem eine intensive Einbindung der Mitarbeiter, eine hohe Veränderungsbereitschaft jedes Einzelnen und ausgeprägte Veränderungskompetenzen auf der Organisations-, Führungs- und Mitarbeiterebene voraus. 

 

All das gilt es im Rahmen der Transformation geschickt zu orchestrieren, so dass der bestmögliche Weg hin zur grundlegenden Veränderungsfähigkeit der Organisation ohne große Hürden und Stolpersteine geplant und beschritten werden kann. 

 

Hier macht es Sinn, auf umfassende Transformationserfahrung und externe Expertise zurückzugreifen.

 

30 Jahre 

TRANSFORMATIONSERFAHRUNG

> 270

PROJEKTE

> 120

TRAININGS & COACHINGS


FÜR DEN ERFOLG IHRER 
TRANSFORMATION
 

 

Mit der Überzeugung, dass Veränderung und Transformation nur mit klarer Zielsetzung, einer prägnanten Strategie, wirkungsvoller Kommunikation sowie der begleitenden Befähigung von Führungskräften und Mitarbeitenden zur Transformation gelingen kann, unterstütze ich Sie in einem bewährten, 3-stufigen Vorgehen bei der Ermittlung des Veränderungspotentials sowie der Planung und Umsetzung der Veränderungsmaßnahmen.

 

 

1

ERMITTLUNG DES TRANSFORMATIONS-BEDARFS 

Wurde die Notwendigkeit zur Veränderung erkannt, helfen das Aussitzen und Warten auf bessere Zeiten nicht. Vielmehr gilt es möglichst schnell, den tatsächlichen  und erfolgskritischen Veränderungsbedarf zu identifizieren. 

 

Hierzu sind einerseits die externen Anforderungen systematisch zu erfassen und zukünftige Trends und Entwicklungen zu antizipieren. Andererseits gilt es den internen Status Quo quantitativ und qualitativ zu analysieren, so dass aus der Gegenüberstellung von externen Herausforderungen und internen Gegebenheiten der Veränderungsbedarf abgeleitet werden kann. 

PLANUNG DES
TRANSFORMATIONS-VORHABENS

Wenn Klarheit über den Veränderungsbedarf besteht, gilt es, die Zukunft zu planen; ein Zukunftsbild zu entwickeln sowie eine klare Zielsetzung für die Transformation zu erarbeiten. Wichtige Fragen, wie z.B. „Warum“ und „Wofür“ verändern wir? und „wie messen wir die Zielerreichung auf dem vor uns liegenden Weg“, gilt es gleichermaßen zu beantworten. Die wirkliche Herausforderung in dieser Phase liegt in der Erarbeitung der Strategie, mit der die definierten Ziele erreicht werden sollen. 

 

Abgeleitet von der entwickelten Zielsetzung und Strategie sind die Maßnahmen zur Steigerung der Transformationsbereitschaft und zur Entwicklung der Transformationskompetenzen für die Führungskräfte und Mitarbeitenden mittels Coaching und Training inhaltlich und zeitlich zu planen. 

2

3

UMSETZUNG DES 
TRANSFORMATIONS-VORHABENS

Nach diesen vorbereitenden Schritten kann die Umsetzung des Transformationsvorhabens beginnen. Von besonderer Relevanz für das Gelingen der Transformation sind ein begleitendes Change-Management, eine intensive Kommunikation sowie die Befähigung der Führungskräfte und Mitarbeitenden zur Transformation durch Training und Coaching.

 

Begleitendes Coaching unterstützt Führungskräfte und Mitarbeitende im Transformationsprozess, es schafft Akzeptanz, baut Widerstände ab, motiviert und befähigt, Veränderungen aktiv zu gestalten. Mit gezieltem Training entwickeln die Führungskräfte und Mitarbeitenden die für die Transformation erforderlichen Kompetenzen und werden so befähigt, die Transformation erfolgreich umzusetzen. 

 

Werden alle Betroffenen in den Wandel einbezogen, geht das Veränderungsvorhaben erfolgreich voran. 

1

ERMITTLUNG
DES TRANSFORMATIONSBEDARFS 

 

In Stufe 1 geht es darum, das Veränderungspotential und somit den Transformationsbedarf des Unternehmens oder einzelner Unternehmensbereiche zu ermitteln. Ein vielfach erprobtes Vorgehen in drei aufeinanderfolgenden Schritten liefert ein umfassendes Bild der Diskrepanz zwischen externen Anforderungen und internem Status Quo. 

 

Transformationsbedarf des Unternehmens bzw. einzelner Unternehmensbereiche ermitteln

Analyse der externen Anforderungen, zukünftiger Trends und Entwicklungen 

 

Analyse des internen Status Quo entlang von 6 Schlüsselfaktoren

  1. Ziele und Zielsystem
  2. Strategie & Geschäftsmodell
  3. Prozesse 
  4. Organisation 
  5. Mitarbeiter & Führungskräfte 
  6. Unternehmenskultur & Mindset

Kritische Erfolgsfaktoren und Handlungsfelder für die Veränderung ableiten

Transformationsbereitschaft der Führungskräfte und Mitarbeiter ermitteln

Transformationsbereitschaft der Führungskräfte und Mitarbeiter ermitteln

2

PLANUNG 
DES TRANSFORMATIONSVORHABENS

 

In Stufe 2 geht es darum, die Zukunft der genannten 6 Schlüsselelemente zu planen, angefangen von der Formulierung eines stimmigen Zielsystems sowie der Strategie, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Stehen die Ziele und die Strategie fest, beginnt die Planung der weiteren Veränderungsmaßnahmen rund um die Elemente Prozesse, Organisation, Führungskräfte und Mitarbeiter sowie Unternehmenskultur und Mindset.

 

Definition der Transformationsziele und eines stimmigen Zielsystems 

Prozesse

Entwicklung eines effektiven und effizienten Prozessmodells 
z.B. Welche Prozesse brauchen wir? Welche sind überflüssig? Wie können die Prozesse effizient gestaltet werden? 

Organisation 

Entwicklung einer flexiblen Organisationsstruktur 
z.B. Welche Funktionen werden benötigt? Welche Unternehmens-bereiche und Abteilungen brauchen wir? Welche Hierarchieebenen sind erforderlich? Wie soll unsere Organisationsstruktur aussehen? 

Mitarbeiter & Führungskräfte 

z.B. Wie erhöhen wir die Transformationsbereitschaft der Führungskräfte und Mitarbeiter? Wie entwickeln wir die Transformations-kompetenzen unserer Führungskräfte und Mitarbeiter? 

z.B. Welche Werte leiten uns? Wie wollen wir zusammenarbeiten? Was sind unsere Spielregeln, nach denen wir agieren? Wie kommunizieren wir miteinander und nach außen? Wie entscheiden wir? Wie gehen wir mit Konflikten um? Wie reagieren wir auf Fehler? Wie begegnen wir neuen Herausforderungen und reagieren auf Unbekanntes? Wie werden Mitarbeiter geführt? 

Unternehmenskultur & Mindset

Erarbeiten der Transformationsstrategie zur Erreichung der Ziele 

Entwickeln eines Zukunftsbilds – Übersetzung der Ziele und Strategie in die gemeinsame Vorstellung der Beteiligten von der Zukunft 

Inhaltliche und zeitliche Planung der Veränderungsmaßnahmen entlang der Schlüsselfaktoren Prozesse, Organisation, Mitarbeiter & Führungskräfte, Unternehmenskultur & Mindset 

Planung der begleitenden Change-Management- und Kommunikations-Initiativen

3

UMSETZUNG 
DES TRANSFORMATIONSVORHABENS

 

In Stufe 3 geht es darum, die geplanten Maßnahmen umzusetzen. Im Fokus stehen die Erhöhung der Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiter und Führungskräfte sowie die Entwicklung von Veränderungs- und Zukunftskompetenzen. Dabei werden die Umsetzungsmaßnahmen von einem umfassenden Change-Management-Programm sowie intensiven Kommunikationsmaßnahmen begleitet. 

 

Befähigung der Führungskräfte, Mitarbeiter und Teams zur Transformation 

Veränderungsbereitschaft erzeugen 
  • Mitarbeitenden-Coaching
  • Führungskräfte-Coaching
  • Team-Coaching
Veränderungskompetenzen entwickeln
  • Trainings für alle an der Transformation beteiligten Mitarbeiter und Führungskräfte für die Entwicklung relevanter Veränderungs- und Zukunftskompetenzen 
  • Trainings für Führungskräfte für die Entwicklung spezieller Transformationskompetenzen 

Transformationsbegleitendes Change-Management und Kommunikation


SIE WÜNSCHEN SICH EINE 
TRANSFORMATIONSERFAHRENE 
UNTERSTÜTZUNG FÜR IHRE VERÄNDERUNGSMASSNAHMEN? 
 


GEDANKENAUSTAUSCH
KOSTET NICHTS
 
UND IST GANZ EINFACH:
 

Ich verschicke keine belästigenden
Werbemails oder langweilige Newsletter. 
Versprochen!

 

Stattdessen konzentriere ich mich auf das Wesentliche: 
Ihr Veränderungsanliegen 
und wie ich Sie am besten unterstützen kann.



KEINE SORGE! 
 


KONTAKT
 

Futur Formation. Consulting. Training. Coaching. 30 Jahre Transformationserfahrung für Ihre Zukunftsfähigkeit und den Erfolg Ihrer Transform

CHRISTINA LOHREY
MÖRSENBROICHER WEG 73
40470 DÜSSELDORF

 

TELEFON:  +49 172 20 29 501

MAIL:          info@futur-formation.com

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@futur-formation.com widerrufen kann. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung. *

* Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.
Nachricht wurde erfolgreich gesendet

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.