
TRAININGSMODULE
TRANSFORMATIONS-KOMPETENZEN
Hier finden Sie detaillierte Beschreibungen der einzelnen Trainingsmodule für die Transformationskompetenzen für
alle Mitarbeitenden und Führungskräfte sowie
die ergänzenden Trainingsmodule speziell für Führungskräfte.
TRAININGSMODULE TRANSFORMATIONSKOMPETENZEN
FÜR MITARBEITENDE & FÜHRUNGSKRÄFTE
Unabhängig von der Rolle und Hierarchieebene profitieren alle an dem Veränderungsprozess Beteiligten von der Entwicklung gezielter Transformationskompetenzen, Mitarbeitende genauso wie Führungskräfte.
Erfahren Sie hier mehr über die einzelnen Trainingsmodule zur Entwicklung der Transformationskompetenzen
TRAININGSMODUL - SYSTEMISCHES DENKEN

TRAININGSMODUL FÜR MITARBEITENDE &
FÜHRUNGSKRÄFTE
SYSTEMISCHES
DENKEN
In einer Zeit zunehmender Dynamik, Unsicherheit und Veränderung benötigen Mitarbeitende und Führungskräfte neue Denk- und Handlungslogiken. Dieses Training vermittelt die Grundlagen systemischen Denkens, fördert Selbstreflexion und Perspektivenvielfalt und steigert die Veränderungsbereitschaft. Es hilft Teilnehmenden zu verstehen, wie stark unsere Wahrnehmung und Interpretation unser Handeln – und damit unsere Entscheidungen, Kommunikation und Führungswirkung - prägt. Das Training verbessert die kommunikativen und lösungsorientierten Kompetenzen, die Change-Kompetenz sowie die Führung und allgemeine Zusammenarbeit.
ZIELSETZUNG
- Entwicklung eines systemischen Denk- und Handlungsverständnisses
- Förderung von Veränderungsbereitschaft und Resilienz
- Förderung von Selbstreflexion und Perspektivenvielfalt
- Zusammenhänge und Wechselwirkungen besser verstehen
- Dynamik, Komplexität und Widersprüchlichkeit souverän managen
- Stärkung der kommunikativen und lösungsorientierten Kompetenzen
- Verbesserung von Führung, Zusammenarbeit und Change-Kompetenz
ZIELGRUPPE
- Angehende Führungskräfte und Projektleiter
- Mitarbeitende in Schlüsselpositionen oder im Veränderungsprojekt
- HR, Organisationsentwickler und Change-Manager
- Für alle an der Transformation beteiligten Mitarbeitenden sind einzelne Elemente des Trainings eine wertvolle Bereicherung und unterstützen den Transformationserfolg
NUTZEN FÜR DIE ORGANISATION
- Stärkere Veränderungsbereitschaft und -kompetenz
- Geringere Reibungsverluste in Change-Prozessen und höheres Engagement in Transformationsprozessen
- Schnellere und fundiertere Entscheidungsprozesse
- Verbesserte Zusammenarbeit durch Perspektivenvielfalt
- Stärkere Eigenverantwortung und Kultur der Selbstorganisation
- Gesteigerte Resilienz durch konstruktiven Umgang mit Unsicherheit, Konflikten und Ambivalenz
- Höhere Mitarbeitermotivation
NUTZEN FÜR DIE TEILNEHMER
- Komplexe Zusammenhänge besser durchdringen
- Wirkmechanismen in sozialen Systemen erkennen
- Eigene Denkmuster kritisch hinterfragen
- Mit Widersprüchen, Dynamiken und Unsicherheit souveräner umgehen
- Veränderungen aktiv mitgestalten
TRAININGSBAUSTEINE & INHALTE
1. GRUNDLAGEN SYSTEMISCHEN ARBEITENS
- Was bedeutet „systemisch“? Überblick & Ursprung
- Zirkuläre Logik und Abgrenzung zu analytischem und linearem Denken
- Einführung in zentrale Prinzipien wie Konstruktivismus, Perspektivenvielfalt, Zirkularität, Kybernetik 1. und 2. Ordnung, Selbstorganisation
- Bedeutung von Kontext & Beziehungen
- Nutzen systemischen Denkens für Führung, Zusammenarbeit, Organisation
2. WAHRNEHMUNG & KOMMUNIKATION IM SYSTEM
- Eigene Wahrnehmungsfilter und Entscheidungen
- Interpretationsmuster, Deutungsrahmen & kognitive Verzerrungen
- Selbstbild – Fremdbild
- Dynamiken in sozialen Systemen
- Kommunikationsmuster in Organisationen erkennen
- Einführung in systemische Frage-Techniken (zirkuläre, hypothesenbildende, ressourcen- und lösungsorientierte Fragen)
3. SYSTEMISCHES DENKEN IM ARBEITSALLTAG
- Entscheidung in der Ambiguität
- Denk- und Entscheidungshilfen im Alltag
- Systemische Frage-Techniken im Dialog
- Umgang mit Komplexität und Unsicherheit
- Agile Denkweise
- Organisation als soziales System verstehen
- Verantwortung im System: Rollen & Dynamiken
4. SYSTEMISCHE TOOLS IM ALLTAG
- Werte- und Entwicklungsquadrat (F. Schulz von Thun)
- Dilts-Pyramide
- Tetralemma
- Zukunftsbild & systemisches Zielbild
- Peer-Gespräch & Kollegiale Fallberatung
5. SYSTEMISCHES DENKEN IN DER FÜHRUNG
- Führung in komplexen Systemen
- Systemische Analyse: Beteiligte, Muster und
Dynamiken erkennen - Delegation, Verantwortung und Steuerung
systemisch verstehen - Change-Müdigkeit vs. Change-Kompetenz
- Ressourcen- und Lösungsorientierung im Führungsalltag
- Verantwortung im System: Grenzen der Steuerbarkeit
- Mitarbeiterentwicklung aus systemischer Perspektive
- Systemische Frage-Techniken im Führungs- und Feedbackgespräch
6. ANWENDUNGSÜBUNGEN
- Arbeiten mit realen Fällen
- Fallarbeit aus dem Unternehmenskontext
7. TRANSFER & INTEGRATION IN DEN ARBEITSALLTAG
- Transferplanung: Was nehme ich mit? Was setze ich um?
- Individueller Aktionsplan
- Peer-Gruppen zur gegenseitigen Reflexion
- Feedback und Abschlussreflexion
METHODEN
- Theorie-Input
- Einzel-, Gruppen- und Plenararbeit
- Fallarbeit aus dem Unternehmensalltag
- Praxisbeispiele
- Reflexion und Erfahrungsaustausch
- Checklisten und Leitfäden
- Hand-Out
- Individuelle Transferpläne
ZEIT
- Insgesamt 20 Stunden
OPTIONEN
- Follow-Up Workshops nach 4 – 8 Wochen
- Transfer-Coaching nach 4–6 Wochen
- Praxisreflexion nach 6 – 8 Wochen (Fragebogen oder Interview, Bericht)
INDIVIDUELLE ANPASSUNG AN IHRE ZIELE
Das Training wird auf Ihre spezifische Situation und Ihre Ziele abgestimmt. Sowohl die Trainingsinhalte, als auch die Zusammensetzung der Teilnehmer, die jeweilige Methodik und der zeitliche Ablauf werden individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst. Das sorgt für einen nachhaltigen Trainingserfolg, einen wirksamen Wissenstransfer und die konkrete Anwendbarkeit des Erlernten im Arbeitsalltag und Transformationsprozess.
TRAININGSMODUL - ADAPTIVE STRATEGIEENTWICKLUNG

TRAININGSMODUL FÜR MITARBEITENDE &
FÜHRUNGSKRÄFTE
ADAPTIVE STRATEGIE-ENTWICKLUNG / STRATEGISCHES DENKEN
Während die Strategieentwicklung in früheren Zeiten häufig ausschließlich auf der Ebene der Unternehmensführung stattfand und von übermäßiger Planung auf mittel- bis langfristige Sicht gekennzeichnet war, muss Strategieentwicklung heute ein kontinuierlicher sowie kollaborativer Prozess sein, der einerseits Stabilität und Orientierung bietet und gleichzeitig anpassungs- und lernfähig ist.
Für Unternehmen heißt das, sie müssen den scheinbaren Widerspruch von Stabilität und Flexibilität, von Strategie und Agilität, von Planung und Iteration überwinden, um ein Transformationsvorhaben erfolgreich zu gestallten. Strategieentwicklung in volatilen Umgebungen und im Rahmen von Unternehmenstransformationen erfordert andere Methoden und Modelle, mit der eine schnelle und agile Anpassung der Strategie möglich ist. Ebenso ist ein spezifisches Mindset gefragt, welches vermeintliche Widersprüche zwischen Unvorhersehbarkeit und Planung sowie zwischen Stabilität und Agilität vereint.
In diesem Trainings erlernen Sie diese Methoden und Modelle, Sie lernen pragmatische Ansätze kennen und erhalten Tipps und Tricks für die Strategiearbeit in volatilen Zeiten.
ZIELSETZUNG
- Strategisches Denken in dynamischen Kontexten
- Wahrnehmen und strategische Nutzung von Signalen und Trends
- Umgang mit Widersprüchen wie Planung vs. Agilität oder Stabilität vs. Wandel
- Methoden und Werkzeuge der agilen sowie klassischen Strategieentwicklung
- Strategisches Handeln im Rahmen von Transformation und Wandel
- Strategieentwicklung als permanente strategische Anpassung
- Kommunikation der Strategie
ZIELGRUPPE
- Mitarbeiter und Führungskräfte mit (Teil-) Verantwortung für die Weiterentwicklung strategischer Themen
- Mitarbeiter und Führungskräfte mit Verantwortung für Funktional-, Bereichs- oder Gesamtstrategie des Unternehmens
- Angehende Führungskräfte und Projektleiter
- Für alle an der Transformation beteiligten Mitarbeitenden sind einzelne Elemente des Trainings eine wertvolle Bereicherung und unterstützen den Transformationserfolg
NUTZEN FÜR DIE ORGANISATION
- Schnellere strategische Anpassungsfähigkeit
- Höhere Wirksamkeit von Transformationen
- Sicherheit und Klarheit im Umgang mit Veränderung
- Strategische Resilienz
NUTZEN FÜR DIE TEILNEHMER
- Entwicklung zukunftsrelevanter
Denk- und Handlungsweisen - Stärkung der strategischen Führungskompetenz
- Praktische Werkzeuge zur Strategiegestaltung und
-kommunikation - Höhere Akzeptanz und Umsetzungskraft für strategische Initiativen
- Beteiligung und Einflussnahme auf strategische Themen
METHODEN
- Theorie-Input
- Checklisten und Leitfäden
- Einzel-, Gruppen- und Plenararbeit
- Einzel- und Gruppenreflexion und Erfahrungsaustausch
- Praxisbeispiele
- Hand-Out
ZEIT
- Insgesamt 20 Stunden
OPTIONEN
- Follow-Up Workshops nach
10 – 12 Wochen
TRAININGSBAUSTEINE & INHALTE
1. STRATEGIEENTWICKLUNG IN UNSICHEREN ZEITEN
- Die neue Realität strategischer Arbeit: VUCA, BANI, dynamische Märkte
- Warum klassische Strategiemodelle allein nicht mehr ausreichen
- Vom Plan zur permanenten strategischen Anpassung
- Unsicherheitsniveaus und Umgang mit Unsicherheit und Komplexität
- Ausflug in die Systemtheorie
2. MINDSET FÜR DIE ÜBERWINDUNG VERMEINTLICHER WIDERSPRÜCHE
- Stabilität und Flexibilität
- Strategie und Agilität
- Planung und iterative Planänderung
- Komplexitäts- und Ambiguitätstoleranz
- Sowohl-als-Auch & Entweder-Oder
3. METHODEN & WERKZEUGE
- Agile Strategiemethoden
- Klassische Strategiemethoden
- Gezielter Einsatz der Methoden
4. BETEILIGTE, ROLLEN & KULTUR IM STRATEGIE-PROZESS
- Wer gestaltet Strategie?
- Partizipative Strategiearbeit
5. SIGNALE AUS DEM UMFELD WAHRNEHMEN
- Megatrends, Trends und schwache Signale
- Zukünftige Entwicklungen antizipieren
- Potentielle Auswirkungen sowie Chancen und Risiken erkennen
- Modelle und Tools für die Trendanalyse
6. SZENARIEN BILDEN & ZUKUNFTSBILD ENTWICKELN
- Hypothesen bilden
- Zukunftsszenarien bilden
- Zukunftsbild entwickeln
7. VOM ZUKUNFTSBID ZUR STRATEGIE
- Strategie-Optionen ableiten
- Optionen priorisieren und auswählen
8. STRATEGIE-UMSETZUNG & MONITORING
- Strategisches Navigieren mit agilen Prinzipien
- Strategie verfolgen vs. Strategie umsetzen
- Nicht-Messbares darstellen, Messbares messen
9. KOMMUNIKATION DER STRATEGIE
- Strategische Narration – die gemeinsam erzählte Zukunft
- Kommunikation von Ausgangspunkt, Ziel und Weg
10. HÜRDEN & STOLPERSTEINE
- Typische Zielkonflikte und Probleme
- Widerstände von Führungskräften und/oder Mitarbeitenden
- Scheitern vermeiden!
11. TRANSFER & INTEGRATION IN DEN ARBEITSALLTAG
- Transferplanung: Was nehme ich mit? Was setze ich um?
- Individueller Aktionsplan
- Peer-Gruppen zur gegenseitigen Reflexion
- Feedback und Abschlussreflexion
INDIVIDUELLE ANPASSUNG AN IHRE ZIELE
Das Training wird auf Ihre spezifische Situation und Ihre Ziele abgestimmt. Sowohl die Trainingsinhalte, als auch die Zusammensetzung der Teilnehmer, die jeweilige Methodik und der zeitliche Ablauf werden individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst. Das sorgt für einen nachhaltigen Trainingserfolg, einen wirksamen Wissenstransfer und die konkrete Anwendbarkeit des Erlernten im Arbeitsalltag und Transformationsprozess.
TRAININGSMODUL - KOMMUNIKATIONSKOMPETENZEN

TRAININGSMODUL FÜR MITARBEITENDE &
FÜHRUNGSKRÄFTE
KOMMUNIKATIONS-KOMPETENZEN
Wachsende Komplexität, ein zunehmend dynamischeres Marktumfeld, Digitalisierung und erforderliche Veränderungen verlangen eine exzellente Kommunikation. Kommunikation ist der Schlüssel zur Zusammenarbeit, zur Führung und zum Wandel.
In diesem Training werden fundierte und praxisnahe Kompetenzen für eine wirkungsvolle Kommunikation vermittelt, individuell, im Team und für Führungskräfte. Die Teilnehmer erlernen und vertiefen kommunikative Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, in Zeiten des Wandels wirksam, lösungsorientiert und zielgerichtet zu kommunizieren. Sie entwickeln ein Verständnis für die Anforderungen an Kommunikation in Transformationsprozessen und lernen konkrete Methoden, Modelle und Werkzeuge kennen, die ihnen helfen, Herausforderungen im Berufsalltag souverän zu meistern – bereichsübergreifend, teamorientiert und in Führungsverantwortung.
ZIELSETZUNG
- Stärkung der kommunikativen Kompetenzen
- Verbesserung der Klarheit, Zielorientierung und Wirkung in der Kommunikation
- Förderung von Dialogfähigkeit, aktiver Zuhörkompetenz und Feedbackkultur
- Anpassung des Kommunikationsverhaltens an unterschiedliche Zielgruppen (Mitarbeiter, Teams, Führungsebene)
- Kommunikationsstrategien für Veränderungssituationen und Krisenzeiten
- Stärkung der Selbstreflexion und des situativen Kommunikationsverhalten
- Kommunikative Zusammenhänge und Wechselwirkungen verstehen
- Effektive Zusammenarbeit über Hierarchie- und Abteilungsgrenzen hinweg
- Kommunikation als Führungsinstrument gezielt einsetzen
ZIELGRUPPE
- Mitarbeitende auf allen Ebenen, die ihre kommunikative Wirkung nachhaltig verbessern möchten
- Für alle an der Transformation beteiligten Mitarbeitenden
- Führungskräfte aller Ebenen
- Angehende Führungskräfte und Projektleiter
- Teams
- Mitarbeitende in Schlüsselpositionen oder im Veränderungsprojekt
- HR, Organisationsentwickler und Change-Manager
NUTZEN FÜR DIE ORGANISATION
- Schnellere Umsetzung von Transformationsvorhaben durch reibungslosere Kommunikation
- Steigerung der Kommunikations-qualität intern und extern
- Verbesserte interne Zusammenarbeit, abteilungsübergreifend
- Reduktion von Konflikten und Missverständnissen
- Stärkere Führung durch klare Kommunikation
- Steigerung der Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit durch klare Kommunikation
NUTZEN FÜR DIE TEILNEHMER
FÜR MITARBEITER:
- Mehr Sicherheit im beruflichen Dialog
- Bessere Selbstwahrnehmung und Empathie
- Klarere, zielgerichtete Kommunikation mit Kollegen und Vorgesetzten
- Professioneller Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE:
- Professionalisierung der Kommunikation als Führungsinstrument
- Stärkere Wirkung durch klare, empathische Kommunikation
- Bessere Steuerung von Veränderungsprozessen durch überzeugende Kommunikation
FÜR TEAMS:
- Effektivere Zusammenarbeit und Konfliktprävention
- Höheres Vertrauen und mehr Transparenz
- Förderung einer aktiven Kommunikationskultur
METHODEN
- Theorie-Input
- Einzel-, Gruppen- und Plenararbeit
- Fallarbeit aus dem Unternehmensalltag
- Praxisbeispiele
- Reflexion und Erfahrungsaustausch
- Checklisten und Leitfäden
- Hand-Out
- Individuelle Transferpläne
ZEIT
- Insgesamt 18 - 24 Stunden
(abhängig von Ergänzungsmodulen)
OPTIONEN
- Follow-Up Workshops nach
6 – 8 Wochen
- Transfer-Coaching nach
4–6 Wochen
TRAININGSBAUSTEINE & INHALTE
1. GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION & KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE KOMPAKT
- Verständnis zentraler Kommunikationsprinzipien
- Sender-Empfänger – Modell
- Eisberg – Modell
- 4-Ohren – Modell
2. SELBST- & FREMDWAHRNEHMUNG IN DER KOMMUNIKATION
- Reflexion der eigenen Wirkung auf andere
- Körpersprache und Stimme
- Wahrnehmungsunterschiede (Johari-Fenster)
- Feedbackmethoden (BOOST, WWW/EBI)
3. AKTIVES ZUHÖREN & FRAGE-TECHNIKEN
- Gesprächsführung und -steuerung
- Zuhören
- Frage-Techniken, Paraphrasieren, Spiegeln
4. KOMMUNIKATION IN DER VERÄNDERUNG & TRANSFORMATION
- Umgang mit Unsicherheit und Widerständen
- Change-Kommunikation
- Phasenmodelle (Change-Kurve, House-of-Change)
- Storytelling im Wandel
5. KONFLIKTKOMMUNIKATION & DEESKALATION
- Konfliktursachen
- Konfliktstile, Konfliktdynamik und Eskalationsstufen
- Konfliktlösungsstrategien
- Win-Win-Denken
6. KOMMUNIKATION UNTER DRUCK &
IN STRESSSITUATIONEN
- Resiliente Kommunikation
- Kommunikative Klarheit in der Krise
- STAB-Modell
- Stress- und Selbstregulation
7. TRANSFER & INTEGRATION IN DEN ARBEITSALLTAG
- Transferplanung: Was nehme ich mit? Was setze ich um?
- Individueller Aktions- und Commitment-Plan
- Feedback und Abschlussreflexion
ERGÄNZUNGSMODUL FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE
KOMMUNIKATION ALS FÜHRUNGSINSTRUMENT
- Führung durch Sprache
- Zielvereinbarungen und Delegation
- Mitarbeitergespräche und Feedbackregeln
ERGÄNZUNGSMODUL FÜR TEAMS
TEAM-KOMMUNIKATION & ZUSAMMENARBEIT
- Rollenverständnis und Teamrollen
- Individual- und Team-Werte
(Wertequadrat n. Schulz von Thun) - Gruppendynamische Prozesse
- Vertrauen aufbauen im Team
- Feedback im Team
INDIVIDUELLE ANPASSUNG AN IHRE ZIELE
Das Training wird auf Ihre spezifische Situation und Ihre Ziele abgestimmt. Sowohl die Trainingsinhalte, als auch die Zusammensetzung der Teilnehmer, die jeweilige Methodik und der zeitliche Ablauf werden individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst. Das sorgt für einen nachhaltigen Trainingserfolg, einen wirksamen Wissenstransfer und die konkrete Anwendbarkeit des Erlernten im Arbeitsalltag und Transformationsprozess.
TRAININGSMODUL - KOLLABORATIONS- UND TEAMKOMPETENZ

TRAININGSMODUL FÜR MITARBEITENDE &
FÜHRUNGSKRÄFTE
KOLLABORATIONS- & TEAMKOMPETENZ
In Zeiten wachsender Komplexität, Veränderung und Unsicherheit wird Zusammenarbeit zur Schlüsselkompetenz. Doch echte Kollaboration geht weit über Teamarbeit hinaus: Sie verlangt nach neuen Denkweisen, klaren Rollen, Kommunikationsfähigkeit und einem tragfähigen Vertrauensfundament – über Abteilungs- und Hierarchiegrenzen hinweg.
Dieses Training entwickelt gezielt die Kompetenzen für erfolgreiche Zusammenarbeit in dynamischen Umgebungen. Mitarbeiter und Führungskräfte lernen konkrete Methoden, Modelle und Prinzipien kennen, um Kollaboration wirksam zu gestalten, nicht nur im Rahmen von Transformationen und Change-Prozessen.
ZIELSETZUNG
- Stärkung der kollaborativen und teambezogenen Kompetenzen für die wirksame Gestaltung der Zusammenarbeit
- Verbesserung der eigenen Kooperationsfähigkeit durch Entwicklung einer kollaborativen Haltung
- Sicherheit und Vertrauen im Team
- Verbesserung von Führung und Zusammenarbeit
- Verbesserte Kommunikations-, Feedback- und Konfliktkompetenz
- Stärkung der lösungsorientierten Kompetenzen
- Entwicklung einer eindeutigen Rollenklarheit in Teams und Führung
- Verständnis für agile Prinzipien und selbstorganisierte Zusammenarbeit
ZIELGRUPPE
- Für alle an Veränderungs- oder Transformationsprozessen beteiligte Mitarbeitende
- Führungskräfte aller Ebenen
- Angehende Führungskräfte und Projektleiter
- Teams
- Mitarbeiter an kritischen organisatorischen Schnittstellen
- HR, Organisationsentwickler und Change-Manager
NUTZEN FÜR DIE ORGANISATION
- Stärkere Veränderungsbereitschaft und -kompetenz
- Reduktion von Reibungsverlusten und Silodenken
- Verbesserte Zusammenarbeit über Abteilungen und Hierarchieebenen hinweg
- Höheres Engagement und Verantwortungsübernahme bei Mitarbeitern
- Stärkere Innovationskraft und Schnellere Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen
- Nachhaltige Verankerung kollaborativer Strukturen im Transformationsprozess
- Mehr Klarheit, Sicherheit und Zufriedenheit in der Zusammenarbeit
NUTZEN FÜR DIE TEILNEHMER
- Verbesserung der eigenen Kooperationsfähigkeit und der Selbstwirksamkeit
- Erhöhte Kommunikations- und Feedbackkompetenz
- Souveräner Umgang mit Konflikten und Unsicherheit
- Souveräner Umgang mit Dynamik, Ambiguität und Veränderung
- Stärkung des Selbstverständnisses als aktiver Mitgestalter in Veränderungsprozessen
TRAININGSBAUSTEINE & INHALTE
1. GRUNDLAGEN KOLLABORATIVER ZUSAMMENARBEIT
- Bedeutung von Kollaboration im Kontext von VUCA & Transformation
- Unterschiede: Teamarbeit, Kooperation, Kollaboration
- Mindset & Haltung: vom Einzelkämpfer zum Mitgestalter
- Modell: Spiral Dynamics – Werteverständnis in der Zusammenarbeit
- Reflexion der eigenen Kollaborationskompetenz
2. ROLLEN, VERANTWORTUNG & VERTRAUEN
- Rollenmodelle und Rollenklarheit (z. B. Rollenquadrat nach Schulz von Thun)
- Verantwortung klären und verbindlich übernehmen
- Psychologische Sicherheit als Basis für Zusammenarbeit
- Vertrauen aufbauen und erhalten
3. KOMMUNIKATION & FEEDBACK IM TEAM
- Kommunikationsmodelle (4 Seiten einer Nachricht, Transaktionsanalyse)
- Konstruktives Feedback geben & annehmen
- Aktives Zuhören & Frage-Techniken
- Kommunikationsfallen im Team erkennen und vermeiden
4. ZUSAMMENARBEIT IN DYNAMISCHEN SYSTEMEN
- Dynamik in Teams & Organisationen verstehen (Cynefin Framework, VUCA-Modell)
- Agile Prinzipien der Zusammenarbeit (Scrum, Kanban, Collaboration Boards)
- Selbstorganisation vs. Führung: die richtige Balance
- Umgang mit Komplexität, Unsicherheit und Wandel
5. KONFLIKTE, SPANNUNGEN & STÖRUNGEN
- Konfliktdynamiken erkennen (z. B. Eisbergmodell, Drama-Dreieck)
- Konstruktive Konfliktkultur etablieren
- Mediationstechniken im Team
- Umgang mit „schwierigen“ Persönlichkeiten
6. TRANSFER & INTEGRATION IN DEN ARBEITSALLTAG
- Reflexion: Wo stehe ich? Wo will ich hin?
- Persönlicher Aktionsplan: „Meine nächsten Schritte“
- Teamspezifische Aktionspläne und Entwicklung von
SMART-Zielen für Kollaboration - Peer-Gruppen zur gegenseitigen Reflexion
- Feedback und Abschlussreflexion
METHODEN
- Theorie-Input und interaktive Impulse
- Einzel-, Gruppen- und Plenararbeit
- Fallarbeit aus dem Unternehmensalltag
- Praxisbeispiele und Simulationen
- Reflexion und Erfahrungsaustausch
- Hand-Out
- Aktions-/Transferpläne (individuell / team-basiert)
ZEIT
- Insgesamt 20 Stunden
OPTIONEN
- Follow-Up Workshops nach
6 – 8 Wochen
- Transfer-Coaching nach
4–6 Wochen
INDIVIDUELLE ANPASSUNG AN IHRE ZIELE
Das Training wird auf Ihre spezifische Situation und Ihre Ziele abgestimmt. Sowohl die Trainingsinhalte, als auch die Zusammensetzung der Teilnehmer, die jeweilige Methodik und der zeitliche Ablauf werden individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst. Das sorgt für einen nachhaltigen Trainingserfolg, einen wirksamen Wissenstransfer und die konkrete Anwendbarkeit des Erlernten im Arbeitsalltag und Transformationsprozess.
TRAININGSMODUL - KREATIVITÄT & INNOVATIONSKOMPETENZ

TRAININGSMODUL FÜR MITARBEITENDE &
FÜHRUNGSKRÄFTE
KREATIVITÄT &
INNOVATIONS-KOMPETENZ
Volatile Märkte, rascher technologischer Wandel und komplexe Herausforderungen erfordern ein radikales Umdenken: Unternehmen, Organisationen und Institutionen müssen Innovationsfähigkeit zur Kernkompetenz entwickeln – über alle Ebenen hinweg. Kreativität und Innovationskompetenz hilft Führungskräften und Mitarbeitern den Status Quo zu hinterfragen, kreative Lösungen für komplexe Probleme zu finden, Verbesserungs- und Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren und neue Prozesse, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.
Ziel des Trainings ist es, Mitarbeiter und Führungskräfte zu befähigen, in komplexen und volatilen Umfeldern kreative Denkweisen zu entwickeln, Innovationsprozesse aktiv mitzugestalten und Veränderung als Chance zu nutzen. Die Teilnehmer lernen pragmatische Methoden und Techniken zur Ideengenerierung, Problemlösung und Umsetzung von Innovationen kennen. Das Training fördert die Entwicklung eines innovativen Mindsets und vermittelt übertragbare Kompetenzen für den aktiven Beitrag zur Unternehmenstransformation und zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit.
ZIELSETZUNG
- Bewusstsein für die Notwendigkeit von Kreativität und Innovation in unsicheren Zeiten schaffen
- Entwicklung eines innovativen Mindsets auf individueller und organisationaler Ebene
- Stärkung der lösungsorientierten Kompetenzen
- Stärkung der Team- und Innovationskultur im Unternehmen
- Vermittlung praxisbewährter Innovations- und Kreativitätstechniken; Werkzeuge, Methoden und Denkweisen
- Methodensicherheit für Ideengenerierung, Problemlösung und Transformation
- Transfer in den Arbeitsalltag durch konkrete Anwendungsbeispiele und Tools
ZIELGRUPPE
- Mitarbeitende in Veränderungs- oder Transformationsprozessen
- Führungskräfte aller Ebenen
- Angehende Führungskräfte und Projektleiter
- Produktentwickler und Innovationsmanager
- HR, Organisationsentwickler und Change-Manager
NUTZEN FÜR DIE ORGANISATION
- Stärkere Veränderungsbereitschaft und -kompetenz
- Aufbau einer innovationsfördernden Unternehmenskultur
- Erhöhung der Reaktionsfähigkeit auf volatile Marktbedingungen
- Entwicklung zukunftsorientierter Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle
- Aktivierung ungenutzter Innovationspotenziale im Unternehmen
- Höhere Motivation und Bindung durch Mitarbeiterbeteiligung an Innovation
NUTZEN FÜR DIE TEILNEHMER
- Entwicklung persönlicher Kreativität und Problemlösungsfähigkeit
- Stärkung des Selbstvertrauens in Transformationsprozessen
- Erlernen wirkungsvoller Tools zur Ideenfindung und Innovationsumsetzung
- Förderung der Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
- Bessere Entscheidungsfindung unter Unsicherheit
METHODEN
- Theorie-Input und interaktive Impulse
- Einzel-, Gruppen- und Plenararbeit
- Fallarbeit aus dem Unternehmensalltag
- Praxisbeispiele und Simulationen
- Reflexion und Erfahrungsaustausch
- Hand-Out
- Individuelle Aktions-/Transferpläne
- Teamspezifische Aktionspläne
ZEIT
- Insgesamt 20 Stunden
OPTIONEN
- Follow-Up Workshops zur Reflexion und Vertiefung nach 6 – 8 Wochen
- Transfer-Coaching nach 4–6 Wochen
TRAININGSBAUSTEINE & INHALTE
1. ORIENTIERUNG & KONTEXT -
INNOVATIONSBEDARF ERKENNEN
- Verständnis der VUCA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität)
- Innovationsdruck als strategische Notwendigkeit
- Relevanz von Kreativität & Innovationsfähigkeit für Organisationen
- Individuelle und kollektive Innovationsfähigkeit in Transformationsprozessen
- Unterschied zwischen Kreativität, Erfindung und Innovation
2. INNOVATIONSKOMPETENZ VERSTEHEN -
GRUNDLAGEN & MINDSET
- Schlüsselkompetenzen für Innovationsfähigkeit (u.a. Neugier, Offenheit, Veränderungsbereitschaft, Problemlösefähigkeit)
- Innovationskompetenz als Kombination von Fähigkeiten, Haltung und Methoden
- Denkhaltungen, die Innovation fördern – und welche sie behindern
- „Innovatives Mindset“ und wie man es entwickelt
- Bedeutung von Fehlern, Ambiguitätstoleranz und psychologischer Sicherheit
- Analyse des eigenen Innovationsprofils
3. KREATIVES DENKEN AKTIVIEREN & FÖRDERN
- Hemmnisse und Blockaden für Kreativität erkennen und überwinden
- Aktivierung des divergenten und lateralen Denkens
- Individuelle Kreativität im Arbeitskontext fördern
- Andere Denkrichtungen einnehmen und Perspektive wechseln
- Methoden wie Reizwortanalyse, Analogien, Zufallstechniken
- Praktische Übungen zur Ideenfindung und Problembetrachtung aus neuen Blickwinkeln
4. STRUKTURIERTE KREATIVITÄTS- & PROBLEMLÖSETECHNIKEN
- Relevante Fragestellungen identifizieren und problemorientiert analysieren
- Einführung in kreative Problemlösetechniken
- Ideen kreativ und systematisch generieren (in Einzel- und Teamarbeit)
- Ideen bewerten, weiterentwickeln und in Richtung Umsetzung denken
- Perspektivwechsel-Methoden
- Anwendung bewährter Kreativitätstechniken (z.B. Scamper,
6 Thinking Heads, Morphologischer Kasten, Walt-Disney-Methode, Brainwriting/635-Methode)
5. VON DER IDEE ZUR INNOVATION - PROZESSE, METHODEN & MODELLE
- Innovationsprozesse verstehen und gestalten
- Strukturierung in Phasen – Von der Idee zur Umsetzung
- Innovationen iterativ und nutzerzentriert entwickeln (Prototyping, MVP)
- Innovationsprojekte anhand konkreter Werkzeuge aufbauen und durchführen
- Geschäftsmodell- und Service-Innovationen gestalten (Design Thinking, Lean Start-Up, Business Model Canvas, Value Proposition Design)
6. INNOVATIONSKULTUR & FÜHRUNG ALS INNOVATIONS-ERMÖGLICHER
- Innovationsfördernde Rahmenbedingungen
- Voraussetzungen für Innovation im Team und in der Organisation
- Innovationsfreundliche Kultur fördern
- Führung als Ermöglichung von Innovation
- Vertrauen, Offenheit und Fehlerkultur als Basis von Innovationsfähigkeit
- Tools zur Förderung kollaborativer Innovationsprozesse
- Innovationsprozesse in Change-Vorhaben integrieren
7. TRANSFER & INTEGRATION IN DEN ARBEITSALLTAG
- Individuelle Transfer- und Umsetzungspläne
- Konkrete Innovationsvorhaben und nächste Schritte definieren
- Integration in bestehende Prozesse, Rollen und Projekte
- Feedback und Abschlussreflexion
INDIVIDUELLE ANPASSUNG AN IHRE ZIELE
Das Training wird auf Ihre spezifische Situation und Ihre Ziele abgestimmt. Sowohl die Trainingsinhalte, als auch die Zusammensetzung der Teilnehmer, die jeweilige Methodik und der zeitliche Ablauf werden individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst. Das sorgt für einen nachhaltigen Trainingserfolg, einen wirksamen Wissenstransfer und die konkrete Anwendbarkeit des Erlernten im Arbeitsalltag und Transformationsprozess.
TRAININGSMODUL - LERNKOMPETENZ

TRAININGSMODUL FÜR MITARBEITENDE &
FÜHRUNGSKRÄFTE
PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG & LERNKOMPETENZ
In einem dynamischen Umfeld mit rascher technologischer Entwicklung und zunehmender Komplexität sind viele Fähigkeiten schnell veraltet. Veränderungen und Transformationen gehen mit neuen Anforderungen an alle Beteiligten einher und die Bereitschaft und Fähigkeit zum Lernen stellt eine wichtige Transformationskompetenz und den Schlüssel zur kontinuierlichen Entwicklung dar.
In diesem Training erkennen die Teilnehmenden die Bedeutung von Selbstentwicklung und kontinuierlichem Lernen in einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt. Sie erwerben praktische Fähigkeiten, lernen Modelle und Methoden zur gezielten Entwicklung ihrer Lernkompetenz und persönlichen Wirksamkeit kennen. Führungskräfte lernen zusätzlich, wie sie eine lernförderliche Umgebung schaffen und Mitarbeiter zur Eigenentwicklung motivieren.
ZIELSETZUNG
- Bewusstsein für die Notwendigkeit von Kreativität und Innovation in unsicheren Zeiten schaffen
- Entwicklung eines innovativen Mindsets auf individueller und organisationaler Ebene
- Stärkung der lösungsorientierten Kompetenzen
- Stärkung der Team- und Innovationskultur im Unternehmen
- Vermittlung praxisbewährter Innovations- und Kreativitätstechniken; Werkzeuge, Methoden und Denkweisen
- Methodensicherheit für Ideengenerierung, Problemlösung und Transformation
- Transfer in den Arbeitsalltag durch konkrete Anwendungsbeispiele und Tools
ZIELGRUPPE
- Mitarbeitende in Schlüsselpositionen oder im Veränderungsprojekt
- Für alle an der Transformation beteiligten Mitarbeitenden
- Führungskräfte aller Ebenen
- Angehende Führungskräfte und Projektleiter
- HR, Organisationsentwickler und Change-Manager
NUTZEN FÜR DIE ORGANISATION
- Stärkung der Lern- und Wandlungsfähigkeit
- Nachhaltige Transformation durch lernende Organisation
- Motivation und Bindung von Mitarbeitenden
- Weniger Widerstand bei Veränderungsvorhaben
- Führungsarbeit wird zukunftsorientierter und entwicklungsfördernder
NUTZEN FÜR DIE TEILNEHMER
- Mehr Selbstwirksamkeit und Motivation im beruflichen Alltag
- Höhere Lerngeschwindigkeit & Problemlösefähigkeit
- Bessere Selbstführung und Fokus in komplexen Situationen
- Aktive Mitgestaltung von Veränderungsprozessen
- Führungskräfte lernen, Lernkultur gezielt zu entwickeln
TRAININGSBAUSTEINE & INHALTE
1. GRUNDLAGEN MODERNER LERNKOMPETENZ
- Was bedeutet „Lernen lernen“ heute?
- Unterschied zwischen Informationsaufnahme und nachhaltigem Lernen
- Zusammenhang zwischen Lernen, Emotionen und Motivation
- Zentrale Lernmodelle (Selbstbestimmte Motivation (Deci & Ryan); 4-Stufen-Lernmodell (Kompetenzentwicklung); Growth Mindset (Carol Dweck))
2. PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG IM KONTEXT VON TRANSFORMATIONEN
- Bedeutung persönlicher Entwicklung in dynamischen Umfeldern
- Reflexion des eigenen Umgangs mit Veränderung und Unsicherheit
- VUCA & BANI als Bezugsrahmen für Transformation
- Persönliche Standortbestimmung (u.a. Was bedeutet Lernen für mich? Wie hat es sich verändert? Welches Wissen und Know-how habe ich? Wie lässt es sich nutzen?)
3. PERSÖNLICHE WIRKSAMKEIT STÄRKEN
- Eigenverantwortung und Selbstführung im Arbeitskontext
- Selbstwirksamkeitserwartung als Erfolgsfaktor
- Resilienz als Basis der Lern- und Veränderungsfähigkeit
- Aufbau individueller Lern- und Entwicklungspläne
4. TOOLS & TECHNIKEN FÜR EFFIZIENTES, LEBENSLANGES LERNEN
- Lernmethoden im Überblick (u. a. Feynman-Methode,
Spaced Repetition, Microlearning) - Effektives Selbstmanagement: Ziele, Routinen, Zeitstrukturen
- Agilität & Lernkompetenz: Verbindung zu agilen Prinzipien und Mindset
- Reflexionswerkzeuge: Journaling, Feedback, Lerntagebuch
- Digitale Tools für kontinuierliches Lernen (z. B. KI, Notion, Miro, Lernplattformen)
5. TRANSFER & INTEGRATION IN DEN ARBEITSALLTAG
- Individuelle Transfer- und Umsetzungspläne
- Konkrete Lernvorhaben und nächste Schritte definieren
- Integration in bestehende Prozesse, Rollen und Projekte
- Feedback und Abschlussreflexion
ERGÄNZUNGSMODUL FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE
LERNKULTUR IN ORGANISATIONEN GESTALTEN
- Wie Führungskräfte Lernen fördern können
- Psychologische Sicherheit und Vertrauenskultur
- Vom Wissensmanager zum Lernbegleiter
- Best Practices aus lernenden Organisationen
METHODEN
- Theorie-Input und interaktive Impulse
- Einzel-, Gruppen- und Plenararbeit
- Fallarbeit aus dem Unternehmensalltag
- Praxisbeispiele und Simulationen
- Reflexion und Erfahrungsaustausch
- Hand-Out
- Individuelle Aktions-/Transferpläne
ZEIT
- Insgesamt 15 - 20 Stunden
(abhängig von Ergänzungsmodulen)
OPTIONEN
- Follow-Up Workshops zur Reflexion und Vertiefung nach 8 – 10 Wochen
- Transfer-Coaching nach 4–6 Wochen
INDIVIDUELLE ANPASSUNG AN IHRE ZIELE
Das Training wird auf Ihre spezifische Situation und Ihre Ziele abgestimmt. Sowohl die Trainingsinhalte, als auch die Zusammensetzung der Teilnehmer, die jeweilige Methodik und der zeitliche Ablauf werden individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst. Das sorgt für einen nachhaltigen Trainingserfolg, einen wirksamen Wissenstransfer und die konkrete Anwendbarkeit des Erlernten im Arbeitsalltag und Transformationsprozess.
TRAININGSMODUL - RESILIENZ

TRAININGSMODUL FÜR MITARBEITENDE &
FÜHRUNGSKRÄFTE
RESILIENZ
Die Kompetenz der Resilienz erlaubt Mitarbeitenden und Führungskräften das Arbeiten unter schwierigen oder wechselnden Umständen. Die individuelle Resilienz der Mitarbeiter und Führungskräfte legt die Basis für die organisatorische Resilienz, also die Fähigkeit des Unternehmens, innerhalb eines dynamischen Umfeldes veränderte Umstände zu antizipieren, sich ihnen anzupassen, zu funktionieren und zu wachsen.
Das Training befähigt Mitarbeiter und Führungskräfte, individuelle Resilienz zu entwickeln, ihre Widerstandskraft im Arbeitskontext zu erhöhen und konstruktiv mit Veränderungen, Unsicherheiten und Belastungen umzugehen. Gleichzeitig fördert es organisatorische Resilienz, indem Methoden und Strukturen vermittelt werden, die die Anpassungsfähigkeit und Leistungsfähigkeit von Teams und Organisationen in volatilen Zeiten nachhaltig sichern.
ZIELSETZUNG
- Individuelle Resilienz und Widerstandskraft entwickeln
- Zusammenhang zwischen individueller und organisatorischer Resilienz
- Konstruktiver Umgang mit Veränderungen, Unsicherheiten und Belastungen
- Lösungsorientierte Haltung in herausfordernden Gesprächen und Situationen bewahren
- Resilienz-Techniken kennenlernen
- Führungskräfte: Bessere Unterstützung und Motivation von Mitarbeitern und Teams
ZIELGRUPPE
- Mitarbeitende auf allen Ebenen, die souverän mit Veränderung umgehen möchten
- Mitarbeitende in Schlüsselpositionen oder im Veränderungsprojekt
- Für alle an der Transformation beteiligten Mitarbeitenden
- Führungskräfte aller Ebenen
- Angehende Führungskräfte und Projektleiter
- Teams
- HR, Organisationsentwickler und Change-Manager
NUTZEN FÜR DIE ORGANISATION
- Stärkung der organisationalen Resilienz als Wettbewerbsvorteil
- Höhere Veränderungsbereitschaft und Innovationskraft im Team
- Reduzierung von krankheitsbedingten Ausfällen durch mentale Stabilität
- Leistungsfähige, widerstandsfähige Teams in Transformationsprozessen
- Nachhaltige Umsetzung von Change-Projekten durch resiliente Strukturen und Führung
NUTZEN FÜR DIE TEILNEHMER
- Erhöhte persönliche Widerstandsfähigkeit in belastenden Situationen
- Stärkung des Selbstmanagements, der emotionalen Stabilität und der Stresskompetenz
- Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikationsfähigkeit im Team
- Mehr Selbstwirksamkeit und Motivation im beruflichen Alltag
METHODEN
- Theorie-Input und interaktive Impulse
- Einzel-, Gruppen- und Plenararbeit
- Fallarbeit aus dem Unternehmensalltag
- Praxisbeispiele und Simulationen
- Reflexion und Erfahrungsaustausch
- Hand-Out
- Individuelle Aktions-/Transferpläne
ZEIT
- Insgesamt 20 Stunden
OPTIONEN
- Follow-Up Workshops zur Reflexion und Vertiefung nach 4 – 8 Wochen
- Transfer-Coaching nach 4–6 Wochen
TRAININGSBAUSTEINE & INHALTE
1. EINFÜHRUNG: RESILIENZ & WANDEL
- VUCA, BANI & Transformation – Herausforderungen im heutigen Arbeitskontext
- Was ist Resilienz?
- Unterschied zwischen individueller und organisationaler Resilienz
- Der Zusammenhang zwischen innerer Haltung und äußerem Wandel
- Das 7-Säulen-Modell der Resilienz (Lohaus/Schneider, Reivich & Shatté)
2. ENTSTEHUNG & URSACHEN VON STRESS
- Stress verstehen: Entstehung, Auswirkung und Wirkung auf Leistung
- Eigene Stressmuster erkennen und verändern
- Eigene Denkfallen & innere Antreiber aufdecken
- Energiespender & Energieräuber
- Hilfreichen Stress erkennen
3. SELBSTFÜHRUNG & MINDSET
- Resilientes Denken: Perspektivwechsel und lösungsorientiertes Handeln
- Eigenverantwortung & Selbstwirksamkeit stärken
- Eigenverantwortung und Selbstführung im Arbeitskontext
- Umgang mit Fehlern und Rückschlägen
- Neuropsychologie von Resilienz: Was stärkt uns mental?
4. TOOLS & TECHNIKEN FÜR MEHR RESILIENZ
- Techniken zur Emotionsregulation und Selbstberuhigung
- Energiemanagement & Pausenkompetenz
- Systematische Problemlösung
- Selbstcoaching-Techniken
5. TRANSFER & INTEGRATION IN DEN ARBEITSALLTAG
- Entwicklung individueller Resilienz-Strategien
- Transferplanung: Konkrete nächste Schritte für den Alltag
- Verankerung in der Organisation: Routinen, Strukturen, Formate
- Feedback und Abschlussreflexion
ERGÄNZUNGSMODUL FÜR TEAMS
RESILIENZ IM TEAM - RESILIENZ DES TEAMS
- Was macht Teams resilient? – Vertrauen, Klarheit, Rollen, Kommunikation
- Psychologische Sicherheit im Team
- Werte-Arbeit und Wertschätzung im Team
- Fehler- und Feedbackkultur fördern
- Umgang mit Konflikten und Spannungen im Team
ERGÄNZUNGSMODUL FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE
RESILIENZFÖRDERNDE FÜHRUNG
- Führung in dynamischen Zeiten – Vorbild, Orientierung und Stabilität geben
- Resilienz im Führungsalltag fördern – bei sich selbst und anderen
- Eigenantrieb, Motivation und Mitarbeiter-Empowerment
- Umgang mit Widerständen und Ambiguitäten
INDIVIDUELLE ANPASSUNG AN IHRE ZIELE
Das Training wird auf Ihre spezifische Situation und Ihre Ziele abgestimmt. Sowohl die Trainingsinhalte, als auch die Zusammensetzung der Teilnehmer, die jeweilige Methodik und der zeitliche Ablauf werden individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst. Das sorgt für einen nachhaltigen Trainingserfolg, einen wirksamen Wissenstransfer und die konkrete Anwendbarkeit des Erlernten im Arbeitsalltag und Transformationsprozess.
TRAININGSMODULE
TRANSFORMATIONSKOMPETENZEN
SPEZIELL FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE
Ergänzend zu den generellen Transformationskompetenzen benötigen Führungskräfte weitere Kompetenzen, um Mitarbeitende und Teams in unsicheren und von Umbrüchen und Veränderung geprägten Zeiten Orientierung zu geben, sie zu motivieren und zu aktiv Beteiligten der Transformation zu machen.
Erfahren Sie hier mehr über die ergänzenden Trainingsmodule für Führungskräfte zur Entwicklung der Transformationskompetenzen
TRAININGSMODUL FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - TRANSFORMATIONALE FÜHRUNG

TRAININGSMODUL FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE
TRANSFORMATIONALE FÜHRUNG
In Zeiten von Unsicherheit, Dynamik und permanentem Wandel wird transformationale Führung zur Schlüsselkompetenz. Wer heute führt, muss mehr denn je inspirieren, motivieren und Orientierung geben – mit Haltung, Klarheit und Authentizität.
In diesem Training entwickeln Führungskräfte gezielt ihre Kompetenz zur transformationalen Führung. Sie lernen, wie sie Mitarbeitende in Veränderungsprozessen inspirieren, motivieren, befähigen und als Vorbild agieren. Ziel ist es, die eigene Führungsrolle im Kontext von Transformation zu stärken, Mitarbeitende in einer volatilen Umgebung wirksam zu führen und Veränderungsfähigkeit sowie Engagement im Team zu fördern.
ZIELSETZUNG
- Veränderte Anforderungen an Führung verstehen
- Psychologie von Veränderung verstehen
- Souveräner Umgang mit Widerstand
- Inspirierende Kommunikation und Sinnstiftung für unsichere Zeiten
- Weiterentwicklung der Führungsrolle als Coach, Vorbild und Motivator
- Unternehmerischen Wandel aktiv gestalten
- Mitarbeiter und Teams sicher durch Veränderungsprozesse führen
ZIELGRUPPE
- Führungskräfte aller Ebenen
- Angehende Führungskräfte
- HR, Organisationsentwickler und Change-Manager mit Personalverantwortung
NUTZEN FÜR DIE ORGANISATION
- Stärkerer Zusammenhalt und eine Kultur des Vertrauens
- Stärkung der organisationalen Resilienz als Wettbewerbsvorteil
- Höhere Veränderungsbereitschaft und Innovationskraft im Team
- Leistungsfähige, widerstandsfähige Teams in Transformationsprozessen
- Nachhaltige Umsetzung von Change-Projekten
NUTZEN FÜR DIE TEILNEHMER
- Klarheit über die eigene Führungsrolle im Wandel
- Stärkung der Führungspersönlichkeit
- Motivierte, engagierte und selbstverantwortliche Mitarbeitende
- Resiliente Teams mit hoher Veränderungskompetenz
METHODEN
- Theorie-Input und interaktive Impulse
- Einzel-, Gruppen- und Plenararbeit
- Fallarbeit aus dem Unternehmensalltag
- Praxisbeispiele und Simulationen
- Reflexion und Erfahrungsaustausch
- Hand-Out
- Individuelle Aktions-/Transferpläne
ZEIT
- Insgesamt 24 Stunden
OPTIONEN
- Follow-Up Workshops zur Reflexion und Vertiefung nach 4 – 8 Wochen
- Transfer-Coaching nach 4–6 Wochen
TRAININGSBAUSTEINE & INHALTE
1. FUNDAMENT & SELBSTVERSTÄNDNIS TRANSFORMATIONALER FÜHRUNG
- Abgrenzung: Transformationale vs. transaktionale Führung
- Die 4 Dimensionen der transformationalen Führung:
- Idealisierter Einfluss (Führung durch Vorbildfunktion)
- Inspirierende Motivation (Vision, Sinn, Richtung)
- Intellektuelle Stimulierung (Innovationsförderung)
- Individualisierte Beachtung (individuelle Förderung)
- Relevanz in der VUCA-Welt: Führung neu denken
- Führungsleitbild im Wandel: Verantwortung, Vertrauen, Haltung
2. STATUS-QUO ANALYSE
- Führungsstilanalyse
- Situative Reflexion: Wo stehe ich als Führungskraft?
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
3. PSYCHOLOGIE DES WANDELS - MENSCHEN IN VERÄNDERUNGSPROZESSEN VERSTEHEN
- Emotionale Dynamik in Veränderungsprozessen
- Umgang mit Unsicherheit und Widerstand
- Motivationstheorien im Führungskontext
- Psychologische Sicherheit in Teams
4. KOMMUNIKATION, INSPIRATION & SINNSTIFTUNG
- Storytelling in der Führung: Visionen vermitteln
- Inspirierende Kommunikation: Sprache als Führungsinstrument
- Bedeutung von Sinn (Purpose) im Arbeitskontext
- Aufbau von Vertrauen & Beziehung in unsicheren Zeiten
5. MITARBEITER STÄRKEN & BEFÄHIGEN
- Coaching-Mindset als Führungsstil
- Empowerment und Selbstverantwortung fördern
- Entwicklung von Mitarbeitenden: Potentiale erkennen & nutzen
- Delegation vs. Übertragung von Verantwortung
6. TEAMFÜHRUNG & RESILIENTE ORGANISATION
- High-Performance-Teams: Merkmale und Entwicklung
- Team-Resilienz: Wie Teams in Krisen handlungsfähig bleiben
- Kollaboration & partizipative Führung
- Umgang mit Diversität & psychologischer Sicherheit
7. TRANSFER & INTEGRATION IN DEN ARBEITSALLTAG
- Reflektion: Eigenes Führungsverständnis im Wandel
- Individueller Entwicklungsplan (100-Tage-Transferplan)
- Erfolgsfaktoren für den Praxistransfer
- Peer-Coaching-Gruppen zur gegenseitigen Unterstützung
- Feedback und Abschlussreflexion
INDIVIDUELLE ANPASSUNG AN IHRE ZIELE
Das Training wird auf Ihre spezifische Situation und Ihre Ziele abgestimmt. Sowohl die Trainingsinhalte, als auch die Zusammensetzung der Teilnehmer, die jeweilige Methodik und der zeitliche Ablauf werden individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst. Das sorgt für einen nachhaltigen Trainingserfolg, einen wirksamen Wissenstransfer und die konkrete Anwendbarkeit des Erlernten im Arbeitsalltag und Transformationsprozess.
TRAININGSMODUL FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - COACHING-KOMPETENZ

TRAININGSMODUL FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE
COACHING-KOMPETENZ
In Zeiten von Unsicherheit, Dynamik und permanentem Wandel entscheiden Führungskompetenzen immer mehr über Erfolg und unternehmerische Zukunftsfähigkeit. Wer heute führt, muss mehr denn je inspirieren, motivieren und Orientierung geben – mit Haltung, Klarheit und Authentizität.
In diesem Training erlernen Führungskräfte Coaching-Kompetenzen und deren gezielten Einsatz im Führungsalltag. Sie verstehen Coaching als Haltung, Werkzeug und Methode zur Mitarbeiterentwicklung, insbesondere in Phasen der Veränderung. Sie entwickeln die Fähigkeit, durch gezielte Gesprächsführung, Frage-Techniken, Reflexion und Empowerment ihre Mitarbeiter in unsicheren Situationen zu begleiten, Potenziale zu fördern und Transformationen aktiv zu gestalten.
ZIELSETZUNG
- Souveräner Umgang mit und Bearbeitung von Widerstand
- Förderung von Reflexion, Klarheit und Eigenverantwortung bei Mitarbeitern und Teams
- Förderung von Resilienz, Vertrauen und Lernfähigkeit in Teams
- Verbesserung der Führungskultur und Kommunikation
- Mitarbeiter und Teams durch Unsicherheit und Wandel führen
- Veränderte Anforderungen an Führung verstehen
- Psychologie von Veränderung verstehen
- Teamdynamiken verstehen und beeinflussen
ZIELGRUPPE
- Führungskräfte aller Ebenen
- Angehende Führungskräfte
- HR, Organisationsentwickler und Change-Manager mit Personalverantwortung
NUTZEN FÜR DIE ORGANISATION
- Höhere Veränderungsbereitschaft in der Organisation
- Reduzierung von Unsicherheiten in Veränderungssituationen
- Stärkere Motivation, Vertrauen und Engagement der Mitarbeiter
- Verbesserung der Zusammenarbeit
- Stärkere Bindung und Entwicklung von Talenten
- Erfolgreichere Umsetzung von Transformationsprozessen
- Nachhaltige Führungskultur mit Zukunftsfähigkeit
NUTZEN FÜR DIE TEILNEHMER
- Mehr Klarheit in der Führungsrolle in einem VUCA-Umfeld
- Erweiterung des Handlungsrepertoires im Umgang mit Veränderungen
- Souveränität und Sicherheit in schwierigen Führungssituationen
- Entwicklung einer coachenden Grundhaltung
METHODEN
- Theorie-Input und interaktive Impulse
- Einzel-, Gruppen- und Plenararbeit
- Fallarbeit aus dem Unternehmensalltag
- Praxisbeispiele und Simulationen
- Reflexion und Erfahrungsaustausch
- Hand-Out
- Individuelle Aktions-/Transferpläne
ZEIT
- Insgesamt 18 Stunden
OPTIONEN
- Follow-Up Workshops zur Reflexion und Vertiefung nach 4 – 8 Wochen
- Transfer-Coaching nach 4–6 Wochen
TRAININGSBAUSTEINE & INHALTE
1. COACHING-KOMPETENZ ALS FÜHRUNGSINSTRUMENT
- Bedeutung von Coaching in der modernen Führung
- Führungsverständnis im Wandel (Verantwortung/Vertrauen/Haltung; klassisch vs. transformational)
- Abgrenzung Führungskraft vs. Coach und Abgrenzung zu anderen Rollen (Mentor, Trainer, Berater)
- Coaching-Mindset als Führungsstil
- Haltung, Werte und Prinzipien im Coaching
2. STATUS-QUO ANALYSE
- Führungsstilanalyse
- Situative Reflexion: Wo stehe ich als Führungskraft?
- Eigenes Selbstverständnis als Führungskraft
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
3. KOMMUNIKATION & FRAGE-TECHNIKEN IM COACHING-KONTEXT
- Aktives Zuhören, Präsenz und Empathie
- Frage-Techniken im Coaching (u.a. systemisch, lösungsorientiert, hypothetisch, zirkulär)
- Umgang mit Emotionen und Ambivalenzen
- Gesprächsstruktur
4. COACHING IN VERÄNDERUNG & TRANSFORMATION
- Psychologische Dynamiken im Veränderungsprozess
- Rolle der Führungskraft im Change-Prozess
- Umgang mit Widerstand, Angst und Überforderung
- Motivation in unsicheren Phasen aufrechterhalten
5. COACHING VON TEAMS - VERTRAUEN, VERANTWORTUNG, WIRKSAMKEIT
- Grundlagen der Teamcoaching-Kompetenz
- Coaching-Ansätze für Konflikte & Entscheidungsfindung
- Förderung kollektiver Intelligenz und Verantwortung
6. TRANSFER IN DEN FÜHRUNGSALLTAG &
NACHHALTIGE ANWENDUNG
- Erfolgsfaktoren für den Praxistransfer
- Reflexion und individuelle Transferplanung
- Peer-Coaching und kollegiale Beratung
- Planung konkreter Coaching-Formate im Teamalltag
- Feedback und Abschlussreflexion
INDIVIDUELLE ANPASSUNG AN IHRE ZIELE
Das Training wird auf Ihre spezifische Situation und Ihre Ziele abgestimmt. Sowohl die Trainingsinhalte, als auch die Zusammensetzung der Teilnehmer, die jeweilige Methodik und der zeitliche Ablauf werden individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst. Das sorgt für einen nachhaltigen Trainingserfolg, einen wirksamen Wissenstransfer und die konkrete Anwendbarkeit des Erlernten im Arbeitsalltag und Transformationsprozess.
TRAININGSMODUL FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - KONFLIKTLÖSUNGSKOMPETENZ

TRAININGSMODUL FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE
KONFLIKTLÖSUNGS-KOMPETENZ
In Zeiten von Digitalisierung, agilem Wandel, Fachkräftemangel und organisationaler Transformation sind Konflikte in Teams, zwischen Abteilungen oder entlang der Führungskette unvermeidlich. Gleichzeitig sind sie Treiber für Innovation und Veränderung – wenn sie professionell gemanagt werden.
Das Training vermittelt Führungskräften fundierte Konfliktmanagement-Kompetenzen, um in einem sich wandelnden Umfeld Konflikte souverän, deeskalierend und lösungsorientiert zu bearbeiten – als Schlüssel zum Erfolg von Veränderungsvorhaben und für eine effiziente Organisation.
ZIELSETZUNG
- Konflikte frühzeitig erkennen und professionell analysieren
- Konflikte im Kontext von Veränderung und Transformation verstehen und steuern
- Eigene Konfliktmuster und Führungsrolle reflektieren
- Konfliktgespräche zielgerichtet führen
- Teams souverän durch Konfliktsituationen führen
- Psychologische Sicherheit im Team fördern
ZIELGRUPPE
- Führungskräfte aller Ebenen
- Angehende Führungskräfte
- HR, Organisationsentwickler und Change-Manager mit Personalverantwortung
NUTZEN FÜR DIE ORGANISATION
- Reduktion konfliktbedingter Ausfallzeiten
- Verbesserung der Zusammenarbeit
- Stärkung von Innovationsfähigkeit & Teamleistung
- Stabilisierung der Organisation in Veränderungsphasen
- Erfolgreichere Umsetzung von Transformationsprozessen
NUTZEN FÜR DIE TEILNEHMER
- Sicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten
- Erhöhung der Akzeptanz als Führungspersönlichkeit
- Gestärkte Resilienz und Klarheit im Change-Prozess
TRAININGSBAUSTEINE & INHALTE
1. GRUNDLAGEN DES KONFLIKTMANAGEMENTS
- Definition und Dynamik von Konflikten
- Konflikttypen & Eskalationsstufen (nach Friedrich Glasl)
- Ursachen organisationaler Konflikte in Transformationsphasen
- Konflikte als Entwicklungschancen
2. FÜHRUNGSROLLE IM KONFLIKT
- Die Haltung der Führungskraft im Konflikt
- Konfliktvermeidung vs. Konfliktbearbeitung
- Autorität und Macht in Konflikten
- Grenzen erkennen & wahren
- Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens (Selbstbild/Fremdbild)
3. KOMMUNIKATION & GESPRÄCHSFÜHRUNG
- Gewaltfreie Kommunikation (GfK nach Marshall Rosenberg)
- Konfliktgespräche führen – Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung
- Aktives Zuhören, Spiegeln, Reframing
- Umgang mit Emotionen und Widerstand
4. KONFLIKTE IND CHANGE- UND TRANSFORMATIONS-PROZESSEN
- Rolle der Führungskraft im Change-Prozess
- Psychologische Dynamiken und Konfliktauslöser im Veränderungsprozess
- Umgang mit Ambiguität und Unsicherheit
- Konfliktprävention im Change Management
- Psychologische Sicherheit fördern
5. TRANSFER IN DEN FÜHRUNGSALLTAG &
NACHHALTIGE ANWENDUNG
- Erfolgsfaktoren für den Praxistransfer
- Reflexion und individuelle Transferplanung
- Integration in Mitarbeiterführung und Teamdynamik
- Teamklausuren und Feedbackroutinen gestalten
- Feedback und Abschlussreflexion
METHODEN
- Theorie-Input und interaktive Impulse
- Einzel-, Gruppen- und Plenararbeit
- Fallarbeit aus dem Unternehmensalltag
- Praxisbeispiele und Simulationen
- Reflexion und Erfahrungsaustausch
- Hand-Out
- Individuelle Aktions-/Transferpläne
ZEIT
- Insgesamt 18 Stunden
OPTIONEN
- Follow-Up Workshops zur Reflexion und Vertiefung nach 6 – 8 Wochen
- Transfer-Coaching nach 4–6 Wochen
INDIVIDUELLE ANPASSUNG AN IHRE ZIELE
Das Training wird auf Ihre spezifische Situation und Ihre Ziele abgestimmt. Sowohl die Trainingsinhalte, als auch die Zusammensetzung der Teilnehmer, die jeweilige Methodik und der zeitliche Ablauf werden individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst. Das sorgt für einen nachhaltigen Trainingserfolg, einen wirksamen Wissenstransfer und die konkrete Anwendbarkeit des Erlernten im Arbeitsalltag und Transformationsprozess.
GEDANKENAUSTAUSCH
KOSTET NICHTS
UND IST GANZ EINFACH:
Ich verschicke keine belästigenden
Werbemails oder langweilige Newsletter.
Versprochen!
Stattdessen konzentriere ich mich auf das Wesentliche:
Ihr Veränderungsanliegen
und wie ich Sie am besten unterstützen kann.
KEINE SORGE!
KONTAKT


CHRISTINA LOHREY
MÖRSENBROICHER WEG 73
40470 DÜSSELDORF
TELEFON: +49 172 20 29 501
MAIL: info@futur-formation.com